Ein Handydisplay mit geraden Linien, dahinter schlängelt sich eine stilisierte Datenautobahn.
Netze

Digital Networks ActEntscheidender Herbst für Netzneutralität

Teile der Netzneutralität könnten demnächst auf den Prüfstand kommen. Mit dem anstehenden Digital Networks Act will die EU-Kommission den Markt für Telekommunikation neu aufstellen. Dabei könnten die Vorgaben für bezahlte Überholspuren gelockert werden – und womöglich eine Datenmaut eingeführt werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Entscheidender Herbst für Netzneutralität

Ticker

Golem vor
Immer mehr Besitzer:innen eines Echo Show beschweren sich darüber, dass das "smarte" Amazon-Display zur Reklametafel verkomme. Viele würden ihre Geräte deshalb vom Strom nehmen und entsorgen.
Golem vor
Analog geht bei Ryanair bald nichts mehr: Ab dem 12. November gibt es bei dem Billigflieger Check-in und Bordkarte nur noch per Smartphone. Gegen den Digitalzwang formiert sich Widerstand von Verbraucherschutzorganisationen.
The Telegraph vor
TikToks US-Geschäft soll in die Hände von diversen US-amerikanischen Investoren wandern. Dem neuen Vorstand könnte laut Medienberichten der 19-jährige Präsidentensohn Barron Trump angehören.
Mensch rennt im Schnee und zieht Feuer hinter sich her.
Überwachung

DegitalisierungWut

Wenn Menschen sehr wütend sind, gehen sie oft irrationale Wege. Das ist aber nicht immer hilfreich, wenn es darum geht, Probleme gut zu lösen. Was diese Dynamik mit der Diskussion um Chatkontrolle zu tun hat, erklärt unsere Kolumnistin Bianca Kastl.

Lesen Sie diesen Artikel: Wut

Chatkontrolle

Innenminister Alexander Dobrindt und Justizministerin Stefanie Hubig (Archivbild)
Überwachung

Protest wirktBundesregierung ist gegen „anlasslose Chatkontrolle“

Die breite zivilgesellschaftliche Ablehnung der Chatkontrolle und der Protest der letzten Tage haben offenbar Wirkung gezeigt. Die Bundesregierung stimmt auch unter Schwarz-Rot einer anlasslosen Chatkontrolle in der EU nicht zu. Vom Tisch ist das Thema damit noch nicht.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung ist gegen „anlasslose Chatkontrolle“

Unterstützen

Unser gemeinwohlorientierter Journalismus finanziert sich aus Spenden unserer Leser:innen.

Jetzt spenden
 

Folgen

Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf anderen Plattformen.

Abonnieren

Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter mit dem netzpolitischen Wochenrückblick erhalten

Im Hintergrund der Wikipedia-Artikel zum DSA, im Vordergrund eine EU-Flagge
Öffentlichkeit

Digital Services ActWie Wikimedia es schafft, die Vorgaben der EU zu erfüllen

Die Vorgaben der EU für sehr große Online-Plattformen zu erfüllen, ist eine Herausforderung für die unkommerzielle Online-Enzyklopädie Wikipedia. Immerhin hat die viel weniger Ressourcen und ganz andere Strukturen als Digitalkonzerne. Doch es ist gelungen, findet die Wikimedia-Stiftung.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Wikimedia es schafft, die Vorgaben der EU zu erfüllen
Mann mit Brille, Anzug und Krawatte
Überwachung

EU-ÜberwachungspläneUnionsfraktion jetzt gegen Chatkontrolle, Innenministerium will sich nicht äußern

Überraschend kündigte am Dienstagnachmittag der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU an, dass es eine anlasslose Kontrolle von Chats mit der Union nicht geben würde. Das Innenministerium sagt, die Abstimmung sei noch nicht abgeschlossen.

Lesen Sie diesen Artikel: Unionsfraktion jetzt gegen Chatkontrolle, Innenministerium will sich nicht äußern
Delete-Taste auf einer schwarzen Tastatur
Demokratie

Googles GedächtnislückeWie das Löschen des Werbearchivs die demokratische Kontrolle untergräbt

Mit dem kommentarlosen Abschalten des Archivs hat Google nicht nur eine signifikante Datenquelle für zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Analysen von politischen Kampagnen zerstört. Die Löschung der eigenen Werbebibliothek durch Google erschwert auch die Arbeit von Aufsichtsbehörden. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie das Löschen des Werbearchivs die demokratische Kontrolle untergräbt
Lupe schaut auf einen stilisierten Messenger
Überwachung

EU-Überwachungspläne in der KritikWirtschaftsverbände Bitkom und eco klar gegen Chatkontrolle

Die Stimmen gegen die Chatkontrolle werden mehr und lauter. Nun hagelt es deutliche Kritik aus der Wirtschaft. Zudem warnen der Deutsche Journalistenverband und der Anwaltverein vor einer Überwachungsinfrastruktur, die schnell ausgebaut werden könnte.

Lesen Sie diesen Artikel: Wirtschaftsverbände Bitkom und eco klar gegen Chatkontrolle
Mädchen schaut auf Handy, Gesicht von Handy verdeckt
Überwachung

EU-ÜberwachungsgesetzKinderschutzbund stellt sich gegen Chatkontrolle

Der Deutsche Kinderschutzbund lehnt die Chatkontrolle ab und fordert von der Bundesregierung „zielgerichtete Maßnahmen statt anlassloser Massenüberwachung“ im Kampf gegen sexualisierte Gewalt. Die Bundesregierung müsse sich dafür einsetzen, dass Kinderschutz mit Kinder- und Grundrechten vereinbar bleibe.

Lesen Sie diesen Artikel: Kinderschutzbund stellt sich gegen Chatkontrolle
Überwachungskamera filmt wie jemand einen Brief schreibt / Prompt: a surveillance camera filming a person writing a letter, illustration,
Überwachung

EU-ÜberwachungspläneLast-Minute-Petition gegen Chatkontrolle gestartet

Private Chat-Nachrichten müssen auch künftig privat bleiben, fordern zivilgesellschaftliche Organisationen in einer Online-Petition. Gerichtet an die Bundesregierung soll sie dazu beitragen, dass die im EU-Rat die Chatkontrolle ablehnt. Die deutsche Position zu den Überwachungsplänen ist maßgeblich, ob diese angenommen werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Last-Minute-Petition gegen Chatkontrolle gestartet
Alle Artikel chronologisch

Kommentare

Überwachung

Staatliche Überwachung, Innenpolitik, Cybermilitär und Geheimdienste.

Heuhaufen, der sprichwoertliche, in dem jemand eine Nadel sucht
Überwachung

Chatkontrolle„Total unausgegoren und technisch nicht tragfähig“

Klaus Landefeld, Vorstand des IT-Branchenverbandes eco, stellt sich im Interview gegen die EU-Pläne zur Chatkontrolle. Neben den massiven Grundrechtseinschränkungen kritisiert er auch die technischen Probleme. Die Qualität der Software, die verdächtige Inhalte erkennen soll, sei nicht ausreichend und zentrale technische Fragen ungeklärt.

Lesen Sie diesen Artikel: „Total unausgegoren und technisch nicht tragfähig“
Logos der Messenger auf einem Smartphone Screen.
Überwachung

Geplante MassenüberwachungWhatsApp und Threema sind strikt gegen Chatkontrolle

Immer mehr Messenger sprechen sich gegen die Chatkontrolle aus. Neben Signal haben sich nun auch die Messenger WhatsApp und Threema geäußert. Chatkontrolle untergrabe die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und gefährde die Privatsphäre, Freiheit und digitale Sicherheit aller.

Lesen Sie diesen Artikel: WhatsApp und Threema sind strikt gegen Chatkontrolle
Großes Auge schaut über Mauer auf ein Smartphone.
Überwachung

EU-Überwachungspläne„Die Chatkontrolle gefährdet die Demokratie“

Wichtige Stimmen wie Amnesty International, Reporter ohne Grenzen und der Chaos Computer Club appellieren eindringlich an die Bundesregierung, die Chatkontrolle zu verhindern. Sie warnen vor einem Angriff auf die Pressefreiheit, einem IT-Sicherheitsalptraum und einer Gefahr für die Demokratie.

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Chatkontrolle gefährdet die Demokratie“

Palantir

Öffentlichkeit

Meinungs- und Pressefreiheit, Zensur, Menschenrechte, Whistleblowing, Transparenz, Öffentlichkeitswandel, Datenjournalismus und Open Data. 

Öffentlichkeit

Außergerichtliche EinigungYouTube zahlt 25 Millionen US-Dollar an Trump

Erneut gibt ein milliardenschwerer Medienkonzern kampflos einen Rechtsstreit mit Donald Trump auf. Weil YouTube den Account des US-Präsidenten vor Jahren gesperrt hatte, zog dieser vor Gericht. Die Videoplattform hätte den Fall wohl gewonnen, doch YouTube überweist Trump lieber 25 Millionen US-Dollar aufs Konto.

Lesen Sie diesen Artikel: YouTube zahlt 25 Millionen US-Dollar an Trump

Databroker Files

Netze

Netzneutralität, Breitbandausbau, Plattformen, Freie Netze, Störerhaftung und Internet Governance.

Die Logos von Orange, Telefonica und Telekom
Netze

Digital Networks ActDieses Internet der Zukunft wünschen sich die mächtigen Telekom-Konzerne

Der für Ende des Jahres geplante Digital Networks Act wird kaum eine Ecke des Internet-Ökosystems unangetastet lassen. Zur Vorbereitung des Gesetzes hat die EU-Kommission die Öffentlichkeit nach ihrer Meinung gefragt. Wir haben uns angesehen, was auf der Wunschliste der großen Ex-Monopolisten steht.

Lesen Sie diesen Artikel: Dieses Internet der Zukunft wünschen sich die mächtigen Telekom-Konzerne
Schriftlogo des Podcasts Systemeinstellungen
Hier anhören und abonnieren

Datenschutz

Datenschutzgesetze, Datenschutz, kommerzielle Überwachung, Big Data, Scoring, Datenlecks.

Menschen von hinten, die durch eine Fußgängerzone laufen; ein übergroßer pointer cursor ist auf eine Person in roter Jacke gerichtet
Datenschutz

Tests zur VolkszählungBund will Zugriff auf sensible Bildungs- und Arbeitsmarktdaten

Der Bund will bei Volkszählungen die Bürger*innen nicht mehr direkt befragen, sondern Daten aus der Verwaltung zusammenführen. Ein Schritt dahin ist das Registerzensus-Erprobungsgesetz samt Training mit Echtdaten. Eine Gesetzesänderung will den Zugriff nun ausweiten.

Lesen Sie diesen Artikel: Bund will Zugriff auf sensible Bildungs- und Arbeitsmarktdaten

Verbraucherschutz

Demokratie

Alles zu digitaler Demokratie, politischer Kommunikation, Wahlkampf, e-Government, Wahlen, Lobbyismus, Campaigning, soziale Bewegungen & Protest.

Demokratie

Gesichtserkennung gegen GrundrechteUngarn verbietet auch Pride in Pécs

Trotz internationaler Kritik hält die ungarische Regierung an ihrer queerfeindlichen Politik fest und verbietet die Pride in Pécs. Wieder droht Teilnehmenden die Identifikation per Gesichtserkennung wegen einer Ordnungswidrigkeit. Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern ein EU-Vertragsverletzungsverfahren.

Lesen Sie diesen Artikel: Ungarn verbietet auch Pride in Pécs

Elektronische Patientenakte

Technologie

Künstliche Intelligenz, Drohnen, selbstfahrende Autos, Cyborgs, Roboter und IT-Sicherheit.

Bamf-Gebäude-Eingang, in einem Fenster sind Handys zu sehen.
Technologie

Bundesamt für Migration und FlüchtlingeAsylbehörde liest kaum noch Datenträger aus

Nur noch in wenigen hundert Fällen las das BAMF in den letzten Monaten die Smartphones Geflüchteter aus. Das ist ein markanter Rückgang zu den fünfstelligen Zahlen aus früheren Jahren. Offenbar ist bei der Asylbehörde angekommen, dass der aufwändige und grundrechtsfeindliche Eingriff nichts bringt.

Lesen Sie diesen Artikel: Asylbehörde liest kaum noch Datenträger aus
Grafik in rot-schwarz mit zwei Fäusten, in denen sich Mauszeiger befinden
Technologie

Datenarbeiter:innenMit vereinten Kräften gegen die Ausbeutung durch Big Tech

In Berlin trafen sich vergangene Woche Arbeitskräfte zur Vernetzung, die für den Erfolg von KI-Anwendungen und Sozialen Medien unverzichtbar sind. Sie streiten für bessere Arbeitsbedingungen und fordern Politik und Gewerkschaften auf, sich endlich ihrer Sache anzuschließen.

Lesen Sie diesen Artikel: Mit vereinten Kräften gegen die Ausbeutung durch Big Tech

Nutzer:innenrechte

Verbraucherschutz, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Algorithmen....

Sehr steriler Krankenhaus-Behandlungsraum
Nutzerrechte

Bundes-Klinik-Atlas„Es muss immer um die bestmögliche Versorgung von Patienten gehen“

Wer Informationen zu guten Kliniken sucht, kann dafür auf den Bundes-Klinik-Atlas zugreifen. Aber der hat Schwächen – genau wie all die anderen Online-Verzeichnisse zur Krankenhaus-Qualität. Das ist ein Problem für Patient:innen. Ein Interview dazu, welche Übersicht es für eine bessere Gesundheitsversorgung bräuchte.

Lesen Sie diesen Artikel: „Es muss immer um die bestmögliche Versorgung von Patienten gehen“

Vorratsdatenspeicherung

Kultur

Meme, Veranstaltungen, Kunst, Museen, Remixe, Musik, Internetphänomene, Computerspiele und Archive.

Ein Handy an einem Selfie-Stick vor blauem Himmel
Kultur

BreakpointIndividuell uniform

Soziale Medien predigen grenzenlosen Individualismus. Doch wer durch TikTok scrollt, sieht vor allem Kopien. Trends, Ästhetiken und Labels versprechen Einzigartigkeit, münden aber in immer flachere Gleichförmigkeit. Die neue Konformität ist bequem, wird algorithmisch belohnt – und ist gefährlich berechenbar.

Lesen Sie diesen Artikel: Individuell uniform

Staatstrojaner

Wissen

Urheberrecht, Creative Commons, freie Software, freies Wissen, Bildung, Informationsfreiheit